Stehe ich auf oder bleibe ich noch ein paar Minuten liegen? Welches Hemd ziehe ich heute an? Soll ich mit ihm reden oder lieber nicht? Wähle ich CDU oder SPD, oder…? Soll ich meinen Job hinschmeißen ? Ja… Nein… Vielleicht…
Jeder muss jeden Tag hunderte von kleinen und kleinsten Entscheidungen treffen. Vieles geschieht unbewusst. Und dann sind da noch die Entscheidungen, die das Leben komplett verändern. Auf der Basis von Interviews entstand eine Arbeit, die einen Blick hinter die Fassaden der Menschen wirft und ihre Wünsche, Träume und Ängste offenlegt.
Braunschweiger Zeitung, 12.10.2007
„Überzeugend ist, dass auf formaler Ebene das Thema an die Zuschauer weitergegeben wird. Wir müssen uns entscheiden, wollen wir rechts oder links der Bühnenmauer sitzen, wollen wir hören, was aus den Kopfhörern kommt oder was direkt gesprochen wird. Beides geht nicht.“
Berliner Morgenpost, 03.12.2007
"Das Leben besteht bekanntlich aus Ritualen und Routinen, die den Alltag leichter machen. Wer will schließlich schon über Alternativen nachdenken, wenn alles hübsch bequem eingerichtet ist? Doch dann geht man abends ins Theater und plötzlich ist die Bühne zweigeteilt. Eine riesige Mauer aus Pappkartons fordert eine Entscheidung: Rechts oder links? Selbst Zögerliche auf den raren Plätzen in der Mitte können das Geschehen auf beiden Seiten lediglich optisch verfolgen. Kopfhörer bestimmen nämlich, was man hört. Wie sich Menschen über die Qual der Wahl definieren zeigt die höchst amüsante Alltagsrecherche "Fisch oder Fleisch" im Theater unterm Dach. Auf der Grundlage von Interviews hat das Braunschweiger Mehrsicht-Projekt eine Bühnenproduktion entwickelt, die collagenartig mit feinem Gespür für hintersinnig-witzige Momente inszeniert wurde. Geschichten, Wissenschaftliches, Anekdoten, Zitate und persönliche Erfahrungen rund um das Thema wechseln mit Spielszenen.
Besonders radikal ist die Entscheidungsfindung im Supermarkt. Ulrich Reinhardt hat dazu eine lange Reihe von Frühstücksflocken aufgebaut und selektiert gnadenlos, bis nur noch sein Lieblingsprodukt übrig bleibt. Ellen Druwe wiederum legt die Pfeile auf ihrer Spielfläche um und gibt damit ihrem Leben sekündlich eine völlig neue Richtung."
Neues Deutschland, 13.12.2007
“Zwar kann man dem Drei-Personen-Stück einen soziologischen Ansatz nicht absprechen, mit strenger Statistik oder langweiligen Meinungsumfragen hat das Ganze aber wahrlich nichts zu tun. … Ein witziges Stück mit hohem Spaß-Faktor, das zwar den eigenen Entscheidungsprozess nicht besonders erhellt, aber zum Nachdenken zwingt.“
Fisch oder Fleisch
Eine Alltagsrecherche
Eine Koproduktion von mehrsicht und dem Theater unterm Dach Berlin
Mit Ellen Druwe, Ulrich Reinhardt, Christian Weiß
Regie: Christian Weiß
Bühne: Ellen Druwe, Christian Weiß
Kostüme: Ellen Druwe
Sound: Peter M. Glantz
Dramaturgie: Christine Wyss
Premiere: 10. Oktober 2007, LOT Theater Braunschweig
Gastspiele: Theater unterm Dach Berlin 2008, Kaltstart Festival Hamburg 2008